


Die Blaser Kitz-Retter sind wieder im Einsatz
Teams aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Österreich, Schweiz und Spanien sind mit den Drohnen des Wildtierschutzprojekts „Blaser Kitz-Retter“ unterwegs, um Niederwild während der Mahd der Grünlandflächen im Frühsommer zu retten. Dabei werden nicht nur Kitze vor dem sicheren Mahdtod bewahrt, sondern auch Wildtiere wie Feldhasen, Rebhühnern oder Igel.
Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen – sowohl intern als auch extern, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Vor allem aber bei den Teams und den Kitzrettern, die durch ihren Einsatz sicherstellen, dass auch die kommenden Generationen Artenvielfalt und Natur so wie wir erleben können.
Das Projekt ist Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie von Blaser. „Verantwortung für die Natur und die darin lebenden Wildtiere zu übernehmen, gehört schon immer zur Jagd dazu“, sagt Wiebke Lüke, Blaser Marketingchefin, „aber zukünftig müssen wir gemeinsam noch mehr tun, um sicherzustellen, dass auch die kommenden Generationen Artenvielfalt und Natur so wie wir erleben können.“ So kann dir Drohne neben der Kitzrettung natürlich auch zum Schutz von weiteren Wildtieren wie Feldhasen, Rebhühnern oder Igeln eingesetzt werden.
Sind Sie auf der Suche nach weiteren Informationen zum Blaser Kitz-Retter Programm? Dann senden Sie uns eine E-Mail an kitzretter(at)blaser.de
5 wichtige Tipps zur Kitz-Rettung
- Setzten Sie sich rechtzeitig mit den Landwirten in Ihrem Revier auseinander. Richtiges Timing ist hier besonders wichtig.
- Stellen Sie ein Team zusammen, das gemeinsam vor, während und nach der Kitzrettung zusammenhilft.
- Wenn Sie ein Kitz finden, fassen Sie es nicht ohne Handschuhe an. Tragen Sie möglichst geruchsneutrale Handschuhe und tragen das Kitz in Gras gebettet aus der Wiese. Optimal ist ein Korb mit Löchern, in dem sie es weit genug aus dem Gefährdungsbereich tragen können.
- Organisieren Sie ausreichend Kommunikationsmöglichkeiten (Walkie Talkie, andere Funkgeräte), falls kein Handynetz vorhanden ist.
- Falls Sie keine eigene Drohne zur Verfügung haben, wenden Sie sich an eines der Blaser Kitz-Retter Teams oder kontaktieren Sie benachbarte Jäger, Hegeringe oder Kreisjägerschaften.
Tragen Sie mit der Kitzrettung dazu bei, dass wir weiterhin in einer Welt leben, die von Artenvielfalt geprägt ist.
Ihr Blaser Team