

-
- Produkte
- Blaser Optik
- Blaser Optik – Zielfernrohre B1
BLASER ZIELFERNROHRE
Nur in Verbindung mit erstklassiger Zieloptik kann der Jäger die Leistung seiner Büchse zuverlässig nutzen. Umso wichtiger, dass Funktion und Bedienung der Optik perfekt auf die jagdliche Praxis ausgerichtet sind. Ist darüber hinaus das Design des Zielfernrohrs auf die Waffe abgestimmt, ergibt sich eine Kombination von einzigartiger Eleganz und Leistungsstärke.
Null Toleranz
Absehen in erster Bildebene
Die exzellente, „trockene“ Charakteristik des R8 Abzugs ist die perfekte Voraussetzung für den präzisen Schuss. Ohne Zeitverzug vom gedanklichen Impuls zum kontrollierten Treffer. Für höchstmögliche Schusspräzision unter allen Bedingungen bedarf es technischer Lösungen, bei denen präzisionsmindernde Faktoren bereits konstruktiv ausgeschlossen sind. Dies gilt für die Waffe und Zielfernrohrmontage ebenso wie für die Zieloptik selbst. Aus diesem Grund befinden sich z.B. die Aufnahmen für die Blaser Sattelmontage direkt auf dem Lauf, wodurch eine konstant präzise Einheit von Zieloptik und Lauf entsteht. Die Bauweise der Blaser Zielfernrohre ist die konsequente Fortsetzung dieser Philosophie. Denn nur bei Zielfernrohren mit Absehen in der ersten Bildebene kann sich die Treffpunktlage beim Wechsel der Vergrößerung bauartbedingt nicht verändern. Das Absehen wird dabei mit dem Zielbild vereinigt, bevor die beweglichen Teile des Zoomsystems ins Spiel kommen. Gemäß unserem Anspruch „NullToleranz“.
Bei modernen Zielfernrohren befindet sich das Absehen meist in der zweiten Bildebene, nahe dem Okular. Diese konstruktive Lösung wird in der Regel aus Kostengründen gewählt. Ihr Nachteil ist jedoch, dass mechanische Toleranzen bei Vergrößerungswechsel Treffpunktabweichungen verursachen können.
Um immer höchsten Präzisionsanforderungen gerecht zu werden, wurden die Blaser Zielfernrohre ganz bewusst mit Absehenpositionierung in der ersten Bildebene – der Objektivbildebene – ausgestattet. Nur bei dieser Bauart haben mechanische Toleranzen bei Vergrößerungswechsel keinen Einfluss auf die Treffpunktlage.


PRÄZISION IM DETAIL
Die Absehenrevolution
Absehenposition in erster Bildebene, feines Absehen mit geringer Zielabdeckung auch bei hoher Vergrößerung und Tages-Leuchtpunkt,der extremsten Lichtverhältnissen angepasst werden kann: Von der winterlichen Jagd bei Tag bis hin zur Jagd auf Sauen bei Nacht. Schweizer Technologie hat es möglich gemacht.
Starke, sichtbehindernde Absehenbalken im hohen Vergrößerungsbereich stellten bislang den Nachteil der Absehenpositionierung in der ersten Bildebene dar. Dank innovativer, Schweizer Phasengittertechnologie ist es bei den Blaser Zielfernrohren gelungen, ein geringes Deckmaß des Absehens auch bei hohen Vergrößerungen zu realisieren. In Verbindung mit dem für unterschiedlichste Sichtverhältnisse einstellbaren Leuchtpunkt ergibt sich so eine Kombination, die das präzise Treffen unter allen jagdlichen Bedingungen fördert.


SCHNELL UND INTUITIV
Entfernung einfach schätzen
Bewährt, wenn es schnell gehen muss: Entfernungsschätzen dank Absehen in der ersten Bildebene. Auch wenn heute auf der Jagd häufig Entfernungsmesser genutzt werden, so gibt es doch Situationen, in denen für eine Messung kaum noch Zeit ist. Da bei Absehen in der ersten Bildebene der Abstand der Absehenbalken in Bezug auf die Zielgröße bei jeder Vergrößerung konstant bleibt, ergibt sich ein immer blitzschnell nutzbares Hilfsmittel zur Schussentfernungsschätzung.
KONZENTRATION AUFS WESENTLICHE
iC Illumination Control
Ist die Blaser Repetierbüchse R8 mit iC Spannschieber ausgestattet, wird beim Vorschieben des Spannschiebers in feuerbereite Position der Leuchtpunkt aller Blaser Zielfernrohrmodelle selbsttätig aktiviert.
Ein Sensor im Zielfernrohr erkennt die Position des Spannschiebers und sorgt damit automatisch für das Ein- und Ausschalten des Leuchtpunktes. Zur Vorbereitung auf den Schuss genügt also ein einziger Handgriff: Das Entsichern ( Spannen des Schlosses) der Waffe. Die Intensität des Leuchtpunktes entspricht dabei immer der zuletzt eingestellten Stärke. Deren Einstellung erfolgt sehr bequem durch das rechts am Zielfernrohr angebrachte Justierrad. Dank dieses perfekten Zusammenspiels von Büchse und Zielfernrohr gewinnt man Zeit und somit die nötige Ruhe für den sicheren Schuss.
Bei Verwendung von Blaser Zielfernrohren auf Büchsen ohne iC Spannschieber wird der Leuchtpunkt manuell durch Herausziehen des rechts liegenden Justierrades aktiviert.
Um eine möglichst lange Batterie-Lebensdauer zu erreichen, schaltet sich der Leuchtpunkt selbsttätig aus, sobald die Waffe in eine sehr steile bis senkrechte oder in eine auf der Seite liegende Position gebracht wird. Wird die Waffe wieder in Anschlag genommen, aktiviert sich der Leuchtpunkt automatisch.
Zum "How to - Blaser Illumination Control" Video


iC Illumination Control

SCHNELL ERFASST
IVD – automatisch zuschaltender Leuchtpunkt
Das Zielfernrohr Blaser B1 1–7x28 iC weist eine für die Jagdpraxis überaus sinnvolle Besonderheit auf: Im Vergrößerungsbereich von 1x bis 4x ist automatisch ein zweiter, größerer Leuchtpunkt (Intelligent Variable Dot) aktiviert. Er sorgt für noch einfachere, intuitive Zielerfassung, was den Schuss auf flüchtiges Wild deutlich erleichtert. Natürlich kann die Leuchtintensität des IVD durch das schnell und bequem zu bedienende Justierrad allen Sichtverhältnissen angepasst werden.
Im Vergrößerungsbereich von 4x bis 7x steht automatisch ein feiner Leuchtpunkt für den präzisen Schuss auch auf größere Distanzen zur Verfügung. Auch dessen Leuchtintensität ist mittels Drehrad justierbar. Ob strahlende Sonne, Schnee, oder tiefe Dämmerung – wenn Wild in Anblick kommt, erfolgt die Zielerfassung intuitiv.


WEIT TREFFEND
QDC – Quick Distance Control
Sehr weite Schüsse auf der Jagd sind eher die Ausnahme, nicht die Regel. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein Schuss auf sehr große Distanz notwendig sein kann. Gut, wenn man technisch dafür gerüstet ist, immer im Ziel bleiben zu können und nicht höher anhalten zu müssen. Die Abseheneinstellung der Blaser Zielfernrohre wurde speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt. Ihre höchst präzise und gleichzeitig robuste Mechanik sorgt für dauerhaft zuverlässige Wiederholgenauigkeit.
Die Zielfernrohrmodelle Blaser B1 2.8–20x50 und 4–20x58 sind serienmäßig mit QDC Quick Distance Control ausgestattet. Vor dem Schuss auf große Entfernung kann selbst im Anschlag die entsprechende Höhenkorrektur der Absehenverstellung schnell und einfach vorgenommen werden.
Einzigartig ist die Möglichkeit, die beiden Einstellungen Fleckschuss und 4 cm Hochschuss – sinnvollerweise bei auf 100 m eingeschossener Waffe – arretieren zu können. Ein unbeabsichtigtes Verstellen ist somit nicht möglich. Dennoch kann mit nur einem Handgriff die jeweils gewünschte Treffpunktlage eingestellt werden. Sollten aufgrund großer Schussentfernung 4 cm Hochschuss auf 100 Meter nicht ausreichend sein, wird die Absehenhöhenverstellung um die notwendige „Klickzahl“ weiter gedreht. In diesem Fall wird die Einstellung nicht durch Absenken des Stellturmes arretiert, so dass dessen Skala mit der gewählten Einstellung deutlich sichtbar bleibt. Auf diese Weise ist das Risiko, nach dem Schuss das Zurückstellen auf Normalposition zu vergessen, so gut wie ausgeschlossen.
QDC – Quick Distance Control

Fleckschuss oder GEE: beide Einstellungen sind zuverlässig arretierbar



Parallaxeausgleich: Kein unbeabsichtigtes Verstellen möglich
Auch der seitliche Einstellring zum Parallaxeausgleich ist gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. Für den Entfernungsbereich von ca. 100 m ist der Ring arretiert und kann somit nicht unbemerkt verstellt werden. Vor dem Schuss auf größere Distanzen wird er nach außen gezogen und dann auf den gewünschten Distanzbereich eingestellt.



FUNKTION UND DESIGN
Büchse und Zielfernrohr – die perfekte Einheit
Die Blaser Zielfernrohre wurden von Jägern aus der Jagdpraxis heraus konzipiert. Dank durchdachter Anordnung und intuitiver Bedienung aller Funktionselemente bleibt die Konzentration des Jägers alleine auf den sicheren Schuss gerichtet. Ihr unverwechselbares Design verleiht Büchse und Zielfernrohr eine formvollendete Gesamterscheinung.
Durchdachte Funktion
Der sehr flache Stellturm für die Absehen-Seiteneinstellung wurde ganz bewusst auf der linken Seite des Zielfernrohrkörpers positioniert. Der höhere Stellturm mit Justierrädern für Parallaxeausgleich und Leuchtpunktintensität befindet sich im Sinne bequemer Erreichbarkeit rechts am Zielfernrohr. Für Rechtsschützen (über 85% aller Jäger) bedeutet dies eine deutlich bessere Sicht links am Zielfernrohr vorbei. Vor allem beim Schuss auf Wild in Bewegung, bei dem es sich grundsätzlich empfiehlt beide Augen geöffnet zu lassen, ist dies ein großer Vorteil in Bezug auf optimale Sicht auf das gesamte Schussfeld.
Einzigartiges Design
Die fließende Silhouette der Blaser Zielfernrohre lässt Büchse und Zieloptik zu einer perfekten Einheit verschmelzen. Alle Bedienelemente sind mit einer griffigen Gummierung in charakteristischer Fischhautstruktur versehen, deren Farbgebung in besonderer Weise mit Jagdbüchsen harmoniert.
Für den rauen Einsatz gemacht
Die robusten Gehäuse der Blaser Zielfernrohre sind mit widerstandsfähigem Harteloxal beschichtet und damit unempfindlich gegen äußere Einflüsse. Im Sinne höherer Stabilität bei Sturz oder Fall und für die intuitive Bedienung wurde das Justierrad für die Leuchtpunktintensität bewusst nicht oben im Okularbereich angebracht, sondern in kompakter Einheit mit dem Stellrad zum Parallaxeausgleich auf der rechten Seite. Beide Bedienelemente sind aus stabilem Metall und mit anvulkanisierter Gummierung in griffigem Fischhaut-Design versehen.
Lichtstark, farbnatürlich, wetterfest
Die CCC (Color Corrective Coating) Mehrschicht- Vergütung aller Linsen sorgt für farbneutrales, kontrastreiches Sehen zu jeder Tageszeit. Okular und Objektiv sind zusätzlich mit der SLP (Smart Lens Protection) Beschichtung gegen Schmutz und Nässe geschützt. Die in Nano-Technologie aufgebrachte Vergütung lässt Wasser sofort abperlen und wirkt staubabweisend.
Büchse und Zielfernrohr – die perfekte Einheit
